Projekte
Der Zweckverband Tourismus Württembergisches Allgäu hat seit seiner Gründung viele touristische Projekte umgesetzt. Wir möchten Ihnen hier gerne einen Einblick in unsere Arbeit geben und Ihnen die aktuellen Projekte vorstellen.
Projekt RadReiseRegion
Radfahren und wandern sind Trendthemen. Um weiterhin im Wettbewerb der Destinationen bestehen zu können, war eine Überarbeitung, Vereinheitlichung der Beschilderung und Digitalisierung des bestehenden Radwegenetzes im Württembergischen Allgäu erforderlich. Deshalb haben sich die Mitgliedsorte des Zweckverbands Tourismus Württembergisches Allgäu 2016 dazu entschieden, das Projekt Radwegeplanung ins Leben zu rufen und umzusetzen. Das Projekt beinhaltet für den Alltagsverkehr und den Tourismus die Bündelung der bestehenden Radwege in einem einheitlichen flächendeckenden Radwegenetz. Daraus hervorgegangen ist, dass sich das gesamte Württembergische Allgäu als Rad Destination positioniert und sich vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club zur RadReiseRegion zertifizieren lässt.
Das Projekt im Überblick
• 2016: Bewilligung der LEADER Förderung
• 2017: Start der Befahrung des Radwegenetzes im Württembergischen Allgäu durch die Firma topplan
• 2018: Ausarbeitung und Digitalisierung von 13 Thementouren
• 2019: Namensgebung der RadReiseRegion Naturschatzkammern
• 2020/2021/2022: Beschilderung und Zertifizierung zur RadReiseRegion durch den ADFC
Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt rund 400.000€ und werden von der Europäischen Union, dem Landkreis Ravensburg und vom Land Baden-Württemberg mit insgesamt über 300.000€ gefördert. Den Rest zahlen die 14 beteiligten Städte und Kommunen. LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union und wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert.Für die gesamte Region wurde ein Projekt zur Planung und Digitalisierung eines qualitativ hochwertigen Radwegenetzes, inklusive einer einheitlichen Beschilderung, ausgewählt.